Das Wallgraben Theater ist eines der ältesten Privattheater Deutschlands. Im Jahr 1953 wurde es in einem ehemaligen Wein- und Luftschutzkeller im Hinterhof der Wallstraße als kleines Kellertheater (Kleines Theater am Wallgraben) von einer Gruppe theaterbegeisterter Studenten gegründet. 20 Jahre später, 1973, erfolgte der Umzug in den Keller des Neuen Rathauses in der Rathausgasse, weiterhin unter der Leitung der Theatergründer Ingeborg Steiert († 1997) und Heinz Meier († 2013), der insbesondere durch seine enge Zusammenarbeit mit Vicco von Bülow alias Loriot bekannt wurde. 2003 übernahm Meiers Nichte Regine Effinger die Leitung des Theaters, 2008 wurde Hans Poeschl Mitinhaber und leitet das Theater gemeinsam mit seiner Frau Regine Effinger.
Der 16. Juni 2018 war ein ganz besonderes Datum. Er markierte 65 Jahre Wallgraben Theater in Freiburg, davon 45 Jahre an unserer Spielstätte in der Rathausgasse. Unser Jubiläumsbuch zum 65. Geburtstag gibt Ihnen einen Einblick in unsere Produktionen der letzten fünf Jahre. Wir werden auch weiterhin Stücke auf die Bühne bringen, deren Themen und Inhalte Sie beschäftigen, berühren und unterhalten.
Rund sieben Meter unter der damaligen Eisenbahnstraße waren die Schauspieler aber nicht von allen guten Geistern verlassen, sie waren auch nicht von der städtischen Obrigkeit bei Wasser und Brot gefangengehalten, sondern sie machten - laut Schwarzwälder Bote vom 4.8.72 - "aus dem mittelalterlichen Gebäude einen neuen Musentempel". Vom Keller in den Keller, aber nicht an Abstieg wollte man denken, auch nicht ans Weitermachen wie bisher; ein Neuanfang sollte es sein, mit den bisherigen Erfahrungen eine Weiterentwicklung. Am 11. April '73 war es soweit. Aber bis dahin mußte eine schwere Wegstrecke zurückgelegt werden - für den kurzen/langen Weg von der Wallstraße in die Rathausgasse (damals noch Eisenbahnstraße). Nach der Gründung des Theaters 1953 waren die ersten zehn Jahre eine Zeit des Aufschwungs, die Zeit theatralischer Entdeckungen, die Vorwegnahme einer Entwicklung, die am Staats-/Stadttheaterbetrieb erst viel später einsetzte. Ab 1964 aber wurde das Geschäft der kleinen Theater schwieriger, die Theaterlandschaft änderte sich, das Publikum änderte sich, die Schauspieler am "Kleinen Theater am Wallgraben" mußten ihre Positionen überdenken, den Spagat zwischen künstlerischer Ambition und wirtschaftlicher Situation erlernen - oder abstürzen.