Literatur-Kaffee: Albert Camus
Spielzeit: 10. November 2013
Beginn: 16 Uhr (Bewirtung ab 15 Uhr)
Dauer: ca. 2 h
Es lesen: Patrick Blank und Holger Heddendorp
Redaktion: Holger Heddendorp
Wallgrabens Literatur – Kaffee: „Albert Camus“
Albert Camus, der 1913 im algerischen Mondovi geboren wurde und aus ärmsten Verhältnissen stammte, war kraft seiner Bücher und seines engagierten Auftretens zur Leitfigur einer ganzen, nach Sinn und Bestimmung suchenden Generation geworden.
Was immer einen großen Denker auszeichnen mag –Originalität, Problembewusstsein, Kritikfähigkeit und rationale, sich in konsistenter Argumentation widerspiegelnde Kraft: all das hat man Camus zeitlebens zu, aber auch abgesprochen; ihm, diesem großen Vielseitigen, der so vieles gleichzeitig sein konnte: Schauspieler, Verlagslektor, Journalist, Regisseur, Dramatiker, Essayist, Prosaschriftsteller und Philosoph.
1940 zieht Albert Camus nach Paris. Zwei Jahre später erscheinen mit seinem Roman «Der Fremde» und dem Essay «Der Mythos von Sisyphos» die Werke, die Camus' literarisches Ansehen begründen. Der 1947 erscheinende Roman «Die Pest» verschafft ihm den endgültigen Durchbruch als Schriftsteller. Anfang der fünfziger Jahre, nach Erscheinen seines großen Essays «Der Mensch in der Revolte», überwirft er sich mit Sartre, die beiden brechen ihre intensive Beziehung zueinander ab. 1957 wird Albert Camus der Nobelpreis für Literatur zuerkannt. Am 4. Januar 1960 starb Camus im Alter von 46 Jahren bei einem Autounfall.
Doch Camus bleibt über all die Jahre präsent: Als der linke Antikommunist, der Parteien verabscheute, als Atheist, der Gott respektierte und die Würde des Einzelnen über politische Interessen stellte. Camus war das genaue Gegenteil eines Fanatikers. Wissbegierde und Ehrlichkeit, Mut und Konsequenz, die Auflehnung gegen ein sich Abfinden, das alles sind Tugenden, die unsere Zeit mehr als nötig hat.
Vorgetragen werden Auszüge aus den Romanen („Der erste Mensch“, „Die Pest“, „Der Fall“, „Der Fremde“), den Essays, Tagebüchern sowie Aufzeichnungen seiner Zeitgenossen.
„Wer Geschriebenes nicht einfach nur lesen, sondern als kunstvollen Hörgenuss erleben will, der ist beim Wallgraben Theater an der richtigen Adresse.“ (Kultur - Joker)
Es lesen: Patrick Blank und Holger Heddendorp
Redaktion: Holger Heddendorp
Sonntag, den 10.11.2013, 16 Uhr
Bewirtung ab 15 Uhr (und wie immer gibt es auch einen kleinen Bücher-Flohmarkt)